Cilurnum

Kastell Chesters
Alternativname *Cilurnum,
* Cilurvum,
* Cilurno,
* Celunnum
Limes Britannien
Abschnitt Hadrianswall
Datierung (Belegung) A) hadrianisch,
123 bis frühes 2. Jahrhundert
B) severisch,
221 bis 5. Jahrhundert n. Chr.
Typ Alen- und Kohortenkastell
Einheit * Legio VI (Bauvexillation),
* Cohors I Dalmatorum,
* Cohors I Vangionum,
* Ala II Asturum,
* Symmachiarii
Größe Fläche: 2,3 ha
Bauweise Steinbauweise
Erhaltungszustand quadratischer Grundriss mit abgerundeten Ecken; große Teile der Umwehrung, der Innenbebauung und des Lagerbades tw. noch mehrere Meter hoch erhalten
Ort Humshaugh
Geographische Lage 55° 1′ 33,6″ N, 2° 8′ 20,4″ WKoordinaten: 55° 1′ 33,6″ N, 2° 8′ 20,4″ W hf
Vorhergehend Kastell Onnum (östlich)
Anschließend Kastell Brocolitia (westlich)
Luftaufnahme des Kastellareals
Webaviation

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Rekonstruktionsversuch des Kastells und des Vicus (2. Jahrhundert), Ansicht aus Ost

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Cilurnum war ein römisches Hilfstruppenkastell in Chesters, nördlich des Hamlet Walwick, einem Ortsteil des Parish Humshaugh, County Northumbria im Nordosten von England.

Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen östlichen Abschnitt. Das Militärlager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich von 123 bis 400 n. Chr. genutzt. Seine Besatzung sollte eine Brücke über den Tyne und die Militärstraße entlang des Walls überwachen. Es zählt zu den am besten erhaltenen Kastellen des Hadrianswalls. In der Provinzialrömischen Archäologie ist die Ausgrabungsstätte vor allem durch das außerhalb des Lagers gelegene Badehaus bekannt geworden.[1]

  1. English Heritage Members' and Visitors' handbook 2008/2009. S. 241

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search